Berufspraxisstufe

Wäschepflege
Werkunterricht
Hauswirtschaft

Die Berufspraxisstufe besteht aus Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 20 Jahren, in Ausnahmefällen kann bis maximal zum 25. Lebensjahr beschult werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung auf das Berufsleben und die spätere Wohnsituation.

 

Stufenspezifische Lernziele

  • Vorbereiten auf das Arbeitsleben

Spezifische Ziele der vorangegangen Stufen werden in der Arbeit der Berufspraxisstufe aufgegriffen und fortgeführt. Im Gegensatz zu den Lehrplänen vorhergehender Stufen orientiert sich die Arbeit in der Berufspraxisstufe jedoch nicht mehr primär an Situationen, in denen sich die Schülerin bzw. der Schüler unmittelbar befindet, sondern vorrangig an zukünftig möglichen Lebenssituationen. Allgemein steht der Aufbau eines stabilen Arbeitsverhaltens, das von der Freude am sinnvollen Tun geprägt ist, im Vordergrund. Im Unterricht werden Bewerbungstrainings durchgeführt und unterschiedliche Berufe vorgestellt. Im Sinne einer effektiven Berufsvorbereitung sollten die Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit zur Erprobung arbeitsteiliger und serieller Arbeit erhalten. Betriebspraktika in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder - soweit möglich - im freien Arbeitsmarkt ergänzen das Berufspraxisstufenangebot

 

  • Vorbereiten auf Wohnen

Das Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Zentrales Anliegen der Berufspraxisstufenarbeit ist daher die Förderung im Bereich der Selbstversorgung, Orientierung an den Lebensnotwendigkeiten des Wohnens und weitgehende Eigenständigkeit im Bereich des Betreuten Wohnens bis hin zu Wohnheimsituationen.

 

  •            Vorbereiten auf Öffentlichkeit / Umwelt
  •            Zurechtfinden im Straßenverkehr
  •            Fähigkeit, öffentliche Einrichtungen und Institutionen in Anspruch zu nehmen und an Veranstaltungen teilzunehmen
  •            Zeitabläufe zu erfahren und sich auf sie einzustellen
  •            Natur in verschiedenen Erscheinungsformen und Zusammenhängen zu erfahren und sich auf sie einzustellen
  •            Freizeit als Abgrenzung zur Arbeit erfahren
  •            Freizeit alleine und mit anderen gestalten
  •            Planung und Durchführung von Ausflügen und Urlaubsreisen arbeitsteilig vornehmen
  •            Vorbereiten auf Gemeinschaft
  •            Gesellschaftliche Umgangsformen und Regeln beachten
  •            Eigene Bedürfnisse, Interessen, Befindlichkeiten, Wünsche, etc. angemessen einbringen und vertreten
  •            Rollendistanz und Empathie in Gemeinschaft entwickeln
  •            Toleranz anderen Meinungen, Wünschen, Bedürfnissen etc. gegenüber
  •            Beziehungen/Freundschaften gestalten und aufrecht erhalten
  •            Die eigene Lebenserschwerung/Behinderung akzeptieren
  •            Angemessen mit der eigenen Sexualität umgehen

 

Stufenspezifische Arbeitsweisen

  •            Projektorientiertes Arbeiten auch über längere Zeiträume 
  •            Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Arbeitsvorhaben bereits im Stadium von Auswahl und Planung 
  •            Arbeiten unter werkstattähnlichen Bedingungen 
  •            Außerschulisches Lernen (Unterrichtsgänge, jährliche Arbeitspaktika in der WfbM, Freiarbeit, AGs)
  •            Förderung von Schlüsselqualifikationen (Arbeitsverhalten, Lernverhalten, Sozialverhalten und Selbständigkeit)
  •            Training von Arbeitstugenden (Pünktlichkeit, Genauigkeit, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Umgangsformen, Sorgfalt im Umgang mit 
  •            Materialien, Eigeninitiative, Arbeitstempo, Ausdauer)
  •            Individuelle Hilfe bei der Lebensplanung 
  •            Individuelle Beratung und Begleitung beim Übergang zur Arbeitswelt bzw. selbstständigem oder betreutem Wohnen in enger
  •            Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Remscheid, dem IfD, der KoKoBe und der Arbeitsagentur

 

Fachorientierte Lehrgänge

  •            Hauswirtschaft / Küche
  •            Hauswirtschaft / Wäschepflege
  •            Projektunterricht Kiosk
  •            Technik
  •            Garten
  •            Umgang mit Mengen und Zahlen
  •            Lese- und Schreibförderung
  •            Kunsttechnik, Kunst, Bildnerisches Gestalten
  •            Musik
  •            LEO und BEO